Wurmkur
Wann? Wie oft? Welche?
Der Parasitenbefall in Pferdebeständen erfordert besonders unter Reitstall- und Gestütsbedingungen eine ständige Gesundheitsüberwachung.
Es ist davon auszugehen, dass hohe Leistungen des Pferdes nur von parasitenfreien oder zumindest niedrige Befallsintensität aufweisenden Pferden abverlangt werden können.
Die Hauptinfektionsquelle für Pferde stellt der Weidegang dar. Deshalb sind neben dem Einsatz geeigneter Antiparasitika auch stall- und weidehygienische Maßnahmen notwendig.
Eine planmäßige Entwurmung richtet sich immer nach der speziellen Situation der Pferde (Alter, Weidegang, Ergebnis der Kotuntersuchung etc.).
Im Überblick lässt sich eine medikamentöse Behandlung
jahreszeitlich in folgendes Schema einordnen:
Jän. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Behandlung gegen Rund-u. Bandwürmer |
Behandlung gegen Rundwürmer |
Behandlung gegen Rundwürmer |
Behandlung gegen Rund- u. Bandwürmer, gegen Magendassellarven |
Grundsätzlich empfehlen wir eine vorherige Kotuntersuchung um unnötige Resistenzen und unnötigen Medikamenteneinsatz zu vermeiden. Bei der Kotuntersuchung können Bandwürmer nur bedingt nachgewiesen werden, wodurch sich eine Entwurmung gegen Bandwürmer in jedem Fall empfiehlt.
Impfungen:
Pferde werden grundsätzlich gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Herpes (Atemwegserkrankungen, Aborte, nervale Erkrankungen) und Grippe geimpft. Es werden unterschiedliche Kombinationsimpfstoffe im Handel angeboten.
Tetanus: zweimalige Grundimmunisierung im Abstand von 6 – 8 Wochen, Auffrischung nach einem Jahr, dann alle 2 Jahre
Herpes: Impfstoff „Resequin NN plus“, etc. - zweimalige Grundimmunisierung im Abstand von 6 – 8 Wochen, dann 3. Grundimmunisierung nach 4 Monaten, Auffrischung alle 6 Monate
Grippe: Impfstoff „Equilis Prequenza“, „Equuilis Prequenza TE“ – Kombination mit Tetanus, etc. - zweimalige Grundimmunisierung im Abstand von 6 – 8 Wochen, dann 3. Grundimmunisierung nach 4 Monaten, Auffrischung alle 6 Monate
Bei Turnierpferden wird eine Vakzination gegen Grippe verlangt, wobei eine zweimalige Grundimmunisierung im Abstand von mind. 21 Tagen und höchstens 92 Tagen und eine Auffrischung alle 6 Monate plus maximal 20 Tagen verlangt wird.
Auch bei Freizeitpferden ist vom medizinischen Standpunkt aus eine jährliche Auffrischung fraglich, da sowohl Influenza- (Grippe) wie auch Herpesviren schlecht immunogen sind, und damit der Impferfolg nicht ausreichend sein könnte! Vom Institut für Virologie der veterinärmedizinischen Universität Wien wird eine Auffrischung alle 6 Monate empfohlen!